Tillandsia xerographica und die Pflege. Hier findet ihr eine vollständige Pflegeanleitung und einige weitere allgemeine Informationen.

Video-Tipp
Mehr Über Tillandsia Xerographica
Egal, ob ihr diese Luftpflanze, wie man sie auch bezeichnet, auf einem Tisch oder in einem dekorativen Kasten aufstellen möchtet, ihr könnt beides verwenden. Man braucht weder Töpfe noch Erde und das kann durchaus äußerst praktisch sein.
Und weil Zimmerpflanzen tatsächlich trendy und beliebt sind, solltet ihr es ruhig einmal ausprobieren und mit einer Tillandsia xerographica dekorieren. Sie sind wunderschön und sehr pflegeleicht. Es kommt nicht jeden Tag vor, dass man diese beiden Eigenschaften in einer Pflanze findet.
Trotzdem hilft das Beachten einiger Hinweise, um die Pflanze schick zu erhalten und ihr Aussehen zu pflegen.
Tillandsia Arten Und Besondere Merkmale
Tillandsien, auch bekannt als Luftpflanzen, sind Pflanzen, die ohne Erde an ihren Wurzeln leben können. Sie sind eine riesige Gattung mit über 650 Arten.
Diese Pflanzenfamilie ist in den Wäldern, Wüsten und Bergen des Südostens der USA, Mexikos und Mittelargentiniens heimisch.
Da sie von Natur aus dazu neigen, sich an alles zu heften, was sie anfassen können, kann man sie auf einen Tisch, einen Draht, die Wand oder nahezu auf fast alles andere stellen, was man sich vorstellen kann.
Das Geheimnis, warum Luftpflanzen die Feuchtigkeit aus der Luft ziehen können, liegt in ihren Trichomen. Die Trichome einer Tillandsia sind der schuppenartige Teil, der Feuchtigkeit entzieht, Nährstoffe sammelt und Sonnenlicht reflektiert.
Je größer die Trichome sind, desto mehr Wärme und Sonnenlicht können sie aufnehmen.
Tillandsia Kategorien
Je nach der Anzahl der Trichome, die eine Luftpflanze hat und der Größe dieser Trichome, werden die Luftpflanzen in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt.
- Mesisch
- Xerisch
Mesische Tillandsien wachsen in halbfeuchten Gebieten wie Regenwäldern. Aus diesem Grund benötigen sie mehr Licht und Wasser, wenn man sie als Zimmerpflanze halten möchte.
Sie haben dazu eine grünere Farbe. Mesische Tillandsien Trichome sind kleiner und in geringerer Menge pro Pflanze vorhanden.
Wenn ihr ein Beispiel sehen möchtet, dann könnt ihr das hier:
Xerische hingegen stammen aus trockeneren und wüstenähnlichen Regionen. Sie haben größere Trichome und eine größere Anzahl von Trichomen.
Sie sind deutlich grauer als ihre mesischen Gegenstücke. Mit breiteren Blättern können sie mehr Licht und Wasser aus der Umgebung aufnehmen. Unser heutiges Thema sind genau diese Pflanzenarten, insbesondere Tillandsia xerographica.
Pflege Für Die Tillandsia Xerographica
Tillandsien können auf anderen Pflanzen leben. Im Gegensatz zu parasitären Pflanzen fügen sie der Pflanze oder dem Baum, auf dem sie wachsen, jedoch keinen Schaden zu. Ihre Wurzeln ziehen keine Nährstoffe aus anderen Pflanzen. Sie dienen nur der Befestigung.
Wenn ihr vorhabt, eure eigene Tillandsia xerographica zu züchten, solltet ihr ihre Vorlieben kennen und wissen, wie ihr sie pflegt. Im Folgenden findet ihr Hilfen, die ihr befolgen könnt, um eine gesunde Tillandsia xerographica zu züchten.
Das Richtige Licht
Licht spielt bei der Aufzucht jeder Zimmerpflanze eine große Rolle. Jede Pflanze hat ihren eigenen Lichtbedarf und die Pflege von Tillandsia xerographica ist da nicht anders.
Tillandsien bevorzugen in der Regel helles Licht, aber sie mögen kein direktes Licht. Daher ist jede Form von Filtern des Lichts essentiell, damit sie nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Ich empfehle euch, die Pflanzen 15 cm vom Fenster entfernt zu halten, damit sie viel Licht abbekommen, doch ohne durch die Hitze geschädigt zu werden. Obwohl sie natürliches Licht bevorzugen, könnt ihr sie auch mit einem vollen Spektrum an künstlichem Licht züchten.
Wenn ihr künstliches Licht verwenden wollt, solltet ihr darauf achten, dass die Pflanze jeden Tag etwa 12 Stunden Licht erhält.
Die Richtige Luftfeuchtigkeit
Tillandsia xerographica bevorzugt im Allgemeinen eine Luftfeuchtigkeit von 50 % bis 75 % in der Umgebung. Man kann sagen, dass dies nicht allzu weit von der durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit in einem Haus entfernt ist.
Untersuchungen haben ergeben, dass die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit in Innenräumen bei etwa 40% bis 60% liegt. Allerdings reicht die allgemeine Luftfeuchtigkeit nicht unbedingt komplett aus, um eure Tillandsia xerographica vollkommen gesund zu halten.
Wenn ihr sie in der Dusche oder im Badezimmer halten wollt, ist das sicher hilfreich. Wenn ihr sie jedoch in einem anderen Raum halten wollt, brauchen sie ab und zu zusätzliche Wassergaben.
Die Richtige Temperatur
Alle Tillandsien bevorzugen 10 bis 15 Grad Celsius in der Nacht. Tagsüber sind ungefähr 28 bis 33 Grad Celsius für sie optimal. Natürlich kommen sie auch gut mit etwas weniger aus.
Das bedeutet, dass sie in durchschnittlichen Wohnungen wachsen können, ohne dass ihr euch große Sorgen um die Temperaturanforderungen machen müsst.
Im Sommer (wenn Sie mit extremer Hitze konfrontiert sind) ist es clever, die Pflanze vom Fenster weiter fernzuhalten, wenn die Sonne am hellsten ist. Ansonsten braucht ihr euch in Bezug auf die Temperatur keine Sorgen mehr zu machen.
Das Richtige Wässern
Da die Tillandsien nicht wie herkömmliche Pflanzen aussehen, ist es etwas schwierig, sie mit Wasser zu versorgen. Die meisten Pflanzen stehen in einem Topf und haben ihre Wurzeln tief in der Erde.
Ihr könntet also theoretisch einfach die Erde gießen und erwarten, dass die Pflanzen zufrieden sind. Da die Tillandsia xerographica jedoch keine Erde zum Leben braucht, ist die Bewässerung ein wenig anders.
Es gibt einige Möglichkeiten, wie ihr eure Luftpflanze mit Wasser versorgen könnt. Die beliebtesten Methoden sind das Besprühen oder das Eintauchen der Pflanze.
Wenn ihr sie einweichen wollt, könnt ihr einen Topf voll Wasser nehmen. Dann stellt ihr eure Pflanze für ein paar Sekunden unter das Wasser und sorgt dafür, dass alle Blätter eingeweicht werden. Danach nehmt ihr sie einfach aus dem Wasser und stellt sie wieder an ihren Platz.
Wenn ihr eure Pflanze an einem Ort habt, an dem es schwierig ist, sie regelmäßig zum Wässern herauszunehmen, könnt ihr sie auch mit Wasser besprühen. Achtet aber immer darauf, dass ihr sie regelmäßig besprüht, damit sie ungefähr jeden zweiten Tag die nötige Feuchtigkeit erhält.
Einen festen Zeitplan mag die Pflanze besonders gern.
Der Badetag
Wenn ihr z.B. viele Luftpflanzen in eurem Haus habt, könnt ihr zweimal im Monat einen Badetag einlegen.
Dies wird die Schönheit und das Wachstum eurer Luftpflanzen fördern und sie gesund halten. Befolgt die nachstehenden Schritte, um den perfekten Badetag für eure Tillandsia xerographica zu gewährleisten.
- Reinigt euer Waschbecken, um sicherzustellen, dass sich keine Ölreste darin befinden. Das Öl setzt sich in den Trichomen fest und beeinträchtigt die Fähigkeit der Pflanze, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen.
- Legt eure Luftpflanzen vorsichtig in das Waschbecken und gießt langsam Wasser über sie. Der Einfachheit halber nehmt ihr sie besser nacheinander. Es ist vorteilhaft, mit warmem Wasser zu gießen. Denn als Wüstenpflanze sind sie von vornherein eher an warmes Wasser gewöhnt.
- Achtet darauf, dass ihr euch mehr darauf konzentriert, die Oberseite der Pflanze nass zu machen, anstatt euch auf die “Wurzeln” zu konzentrieren. Wie bereits erwähnt, sind die Wurzeln nur zur Befestigung da.
- Haltet die Pflanzen etwa 10 bis 15 Minuten lang eingeweicht. Macht nicht den Fehler, sie stundenlang einzuweichen, denn das kann die Wurzeln verfaulen lassen.
- Nehmt sie nun heraus und haltet sie eine Weile kopfüber, bis das gesamte überschüssige Wasser aus der Pflanze entwichen ist.
- Nach dem letzten Schritt legt ihr sie in ein Tuch oder Handtuch. Und dann lasst sie am besten ungefähr zwei Stunden lang trocknen.
- Sobald sie trocken sind und keine überschüssige Feuchtigkeit mehr an ihrem Körper ist, könnt ihr sie wieder an ihren ursprünglichen Platz stellen.
Das Richtige Düngen
Genau wie andere Pflanzen kann auch die Tillandsia gedüngt werden. Die wichtigsten Bestandteile für die Düngung sind Stickstoff, Kalium und Phosphor.
Der Stickstoff sorgt für ein optimales Wachstum der Pflanze, während der Phosphor das Wachstum starker Wurzeln fördert. Kalium sorgt dafür, dass der Wasserhaushalt in der Pflanze optimal funktioniert.
Ihr könnt die Nährstoffe einfach in das Wasser mischen und die Lösung auf eure Tillandsia xerographica sprühen.
Schreibe einen Kommentar