Ein grün strahlender und rundum gesunder Ficus, so einfach kannst du das schaffen.

Du suchst eine praktische Anleitung, wie du deinen Ficus benjamina gut versorgen kannst, damit er gesund und schön bleibt und weiterhin deine Raumluft für deine Gesundheit reinigt? Ich beschreibe dir wie es geht und wie du mit regelmäßigem, aber wenig Aufwand dein Ziel erreichen kannst.
Der Ficus Benjamina
Der Ficus benjamina, oder auch Birkenfeige genannt, ist dank seiner feinen und massig grünen Blätter eine sehr hübsche Zierpflanze und reinigen dazu auch noch die Raumluft.
Dieser kleine Baum ist eine clevere Wahl, wenn du mit wenig Pflege Grüne und frische Luft in deinen vier Wänden haben möchtest.
Da der Ficus wirklich keine außergewöhnliche Pflege benötigt, sondern nur ein paar grundlegende Handgriffe, kann der kleine Baum das Zimmer sehr schnell mit frischer Raumluft versorgen.
Merkt dir also, diese Pflanze sieht nicht nur schick aus, sondern sie produziert ebenfalls viel Sauerstoff und reinigt deine Umgebung von Staub und Schmutz.
Das Erscheinungsbild
Der Ficus benjamina oder schlichtweg nur als Ficus bezeichnet, gehört eben zur Gattung des Ficus´. Die meisten Menschen benutzen diese Abkürzung, wenn über ihn gesprochen wird und du kennst die sicher auch.
Ficus Bäume eignen sich dazu auch hervorragend für Bonsais, falls du sie lieber dezent halten möchtest. Allerdings auch für das komplette Gegenteil, nämlich riesige Zimmerpflanzen und die können in großen Räumen ganz toll wirken.
Das liegt daran, dass sie unabhängig von ihrer Größe ihre baumartige Struktur beibehalten können.
In den letzten Jahren haben einige Baumschulen damit begonnen, die Pflanzen in verschiedene Formen zu drehen oder zu flechten. Das kann, egal ob groß oder klein, ganz schick aussehen.
Der Richtige Boden
Ein Ficus gedeiht besser, wenn du regelmäßig löslicher Dünger verwendet, damit die fehlenden Nährstoffe in den Boden gebracht werden können. Der Ficus benjamina ist zwar eine robuste Pflanze, die sich an nährstoffärmere Böden gewöhnen kann, aber natürlich in humusreichen, feuchten Böden erst so richtig gut gedeihen kann.
Um Wurzelfäule zu vermeiden, solltest du den Ficus nicht im Wasser stehen lassen und auch nur ein Mal im Monat düngen. Und damit du das Austrocknen des Ficus´ verhinderst, kannst du z.B. etwas Granulat auf den Boden und unter die Löcher des Topfs legen. So kann Wasser gespeichert werden und davon kann sich dann ein trockenerer Boden bei Bedarf bedienen.
Das Richtige Gießen
Mit dem nächsten Gießen solltest du immer warten, bis die Erde gut abgetrocknet ist. Das kann man als Orientierungshilfe nehmen und sich ein- bis maximal zweimal die Woche im Hinterkopf behalten.
Es ist wichtig zu warten, bis die Erde in der obersten Schicht getrocknet ist. Im Winter oder bei hoher Luftfeuchtigkeit kannst du das Gießen ruhig etwas verlangsamen und bei hohen Temperaturen dementsprechend beschleunigen.
Pro-Tip: Wenn du die Blätter regelmäßig besprühst, dann verbessert sich die Qualität des Laubes, was wiederum zur verbesserter Sauerstoffqualität in deiner Wohnung beiträgt. Es verhindert ebenfalls, dass die Blätter austrocknen und dein Ficus wir ein fülligeres Blattwerk bekommen – just try it.
Das Richtige Licht
Klar, der Ficus benjamina steht gerne in der Sonne. Beachte, dass direkte Sonneneinstrahlung die Blätter verbrennen kann und das schnell zu Blattverlust führen kann. Das Risiko steigen dazu, wenn die Pflanze während der Sommertage im Freien an einem falschen Platz stehen. Darauf solltest du unbedingt achten, sonst kann dein Ficus sehr schnell ganz kahl werden.
Selbst der kräftigste Ficus kann sogar schon durch einen ganzen Tag in der Sonne ziemlich geschädigt werden. Daher ist es besser, ihn nur in der Nähe eines Fensters aufzustellen und auch regelmäßig zu drehen. Draußen bietet sich dann ein Platz im Halbschatten, z.B. unter einem Dach an.
Denk also daran, dass die Ursache für abfallende oder vergilbende Blätter bei deinem Ficus einfach auch nur ein ungünstiger Standort sein kann.
Die Richtige Temperatur Und Luftfeuchtigkeit
Der Ficus benjamina gedeihen i.d.R. bei Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius gut und gerne. Stell das Thermostat deiner Heizung am besten so ein, dass die Temperatur im Haus möglichst stabil bleibt. Denn allzu krasse Temperaturschwankungen mag die Pflanze nicht.
Es ist also auch gut, im Sommer möglichst auf den Einsatz von Klimaanlagen in ihrer Nähe zu verzichten. Denn es ebenfalls kann gut sein, dass du Schwierigkeiten mit deinem Ficus bekommst, wenn die Temperatur auf Dauer im Inneren unter 20 Grad Celsius fällt.
Der Ficus mag eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit, da er ursprünglich in den Tropen beheimatet sind. Eine relativ niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu Problemen mit den Blättern führen. Die Blätter können stellenweise trocken werden, dann auch komplett vertrocknen und abfallen.
Um den Feuchtigkeitsgehalt im Haus zu kontrollieren, kannst du auch gut einen Luftbefeuchter verwenden. Oder aber du besprühst die Blätter ab und an, das ist ein wirklich guter Trick.
Das Richtige Umtopfen Und Beschneiden
Der Ficus benjamina ist relativ tolerant, wenn er in Töpfe gesetzt wird. Keine Sorge, nach dem Umtopfen wirft er normalerweise einige Blätter ab. Du brauchst dir dann also keine Gedanken zu machen.
Wenn du möchtet, dann kannst du ihn regelmäßig beschneiden, um die Größe zu behalten und das Umtopfen entsprechend zu umgehen. Und eben nicht beschneiden, wenn du ihn wachsen und noch baumartiger lassen willst.
Idealerweise kann man ihn im Frühjahr beschneiden, damit er im Sommer nachwachsen kann. Der Ficus kann sogar um 50% zurückgeschnitten werden und wächst dann problemlos nach.
Der kleine Baum hat die natürliche Neigung Blätter abzuwerfen, wenn sich seine Umgebung ändert. Wunder dich also auch nicht, wenn der Ficus Blätter abwirft, nachdem du ihn frisch gekauft und zu dir nach Hause in seine neue Heimat bringst.
Bis zu einem Viertel der Blätter kann sogar abfallen, wächst dann aber verhältnismäßig schnell wieder nach. Wenn aber unerwartet auffällig noch mehr Blätter abfallen, solltet ihr die Umgebung überprüfen und gegebenenfalls doch einen anderen Standort wählen.
Ficus gedeihen im Sommer und obwohl sie für einen Teil des Tages direktes Licht vertragen, ist es wichtig, dass das nicht den ganzen Tag der Fall ist. Ansonsten können, wie gesagt, die Blätter verbrennen und abfallen.
Am besten tastest du dich vom Schatten immer näher an die Sonne heran. Dazu kannst du sie alle vier bis fünf Tage näher zum Licht stellen und die Gesundheit von deinem Ficus beobachten.
Den Ficus Benjamina Vermehren
Zur Vermehrung kannst du am einfachsten Stecklinge entnehmen. Am besten, wenn die Stämme noch jung, biegsam und frisch sind.
Schneide einen etwa zwei Zentimeter langen Stängel ab und entferne dann die restlichen Blätter vom Steckling. Du brauchst nur zwei oder drei Blätter, um die neue Pflanze zu setzen. Steck sie dann einige Millimeter tief in neue Blumenerde und halte den Steckling warm und den Boden feucht.
Du kannst ein Bewurzelungshormon verwenden und wenn du magst die Erde mit einem Warmhaltegerät erwärmen. So kann für eine optimale Bodenwärme gesorgt werden und das Wachstum wird beschleunigt.
Nach ein oder zwei Monaten sollten sich neue Blattknospen bilden. In manchen Fällen kann es länger dauern, aber solange der Stamm noch „lebendig“ ist, spielt die Zeitspanne keine Rolle.
FAQ – Häufig Gestellte Fragen
Wie Oft Sollte Ich Meinen Ficus Benjamina Gießen?
Gieß den Ficus Benjamina, wenn sich die obersten zwei bis drei Zentimeter des Bodens trocken anfühlen. Bei normalen Standortbedingungen ungefähr 1-2 Male pro Woche.
Je nach Größe des Gefäßes, der Pflanze und der durchschnittlichen Raumtemperatur kann dies mehr oder weniger häufig geschehen. Hier entscheidet auch ein bisschen dein Blick und das Bauchgefühl.
Ist Der Ficus Benjamina Pflegeleicht?
Ja, ein Ficus ist recht pflegeleicht, nichts zuletzt aufgrund seines geringen Lichtbedarfs und seiner relativ raschen Anpassung. Ein ordentlicher Boden und etwas kontinuierliches Gießen dazu und die Pflanze ist zufrieden.
Warum Wächst Mein Ficus Benjamina Mit Gelben Blättern?
Manchmal bekommt der Ficus benjamina gelbe Blätter, weil er von Milben befallen ist. Du kannst dieses Problem einfach mit einem organischen Milbenbekämpfungsmittel behandeln.
Versuch am besten chemische Produkte zu vermeiden, da die insgesamt nicht zuletzt auch für die meisten Zimmerpflanzen schädlich sind.
Schreibe einen Kommentar