Ihr sucht nach Möglichkeiten, um eure Friedenslilie vor dem Absterben zu bewahren? Ich erkläre euch welche es gibt.

Die Friedenslilie Muss Nicht Absterben
Die Hauptursachen für Probleme sind ganz einfach Überwässerung und eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit. Die fehlenden Drainagelösungen und/oder zu viel Wasser können der Gesundheit eurer Pflanze schaden. Dies führt zu einem gelben bis braunen Aussehen, während die Pflanze dann langsam abstirbt. Das muss euch aber nicht passieren!
Friedenslilien sind aber eigentlich relativ pflegeleicht und kommen mit sehr wenig Licht aus. Ihr könnt ihnen auch ansehen, ob sie mehr Wasser brauchen oder nicht.
Am Rande gesagt, wenige andere gewöhnliche Zimmerpflanze blühen bei so sehr wenig Licht, aber die Friedenslilie kann das bewundernswerter schon.
Die Natürlichen Bedingungen Der Friedenslilie
Die Friedenslilie wächst und gedeiht ursprünglich in tropischen Regionen. Das heißt, Wälder mit viel Regen haben feuchte Böden und auf natürliche Weise eine gute Drainage. Friedenslilien gedeiht gut in warmem Klima und im Schatten.
Wenn ihr also seht, dass eure Friedenslilie abstirbt, kann das ein Zeichen dafür sein, dass die Bedingungen, unter denen ihr sie aufgestellt habt, nicht genügend mit ihren natürlichen Lebensbedingungen übereinstimmen.
In den meisten Fällen bekommt die Friedenslilie keine gute Luftfeuchtigkeit oder irgendeine Form von Schatten oder feuchten Boden mit nicht optimaler Drainage. Es können natürlich auch Kombinationen dieser beiden Umstände sein.
Ich habe für euch einmal eine Anleitung zusammengestellt, wie ihr eure Friedenslilie vor dem Absterben bewahrt und wie ihr sie auch „wiederbeleben“ können.
Die „Wiederbelebung“ Einer Absterbenden Friedenslilie
Als Erstes solltet ihr dafür sorgen, dass der Topf ein gutes Drainageloch hat. Das verhindert Staunässe und gibt den Wurzeln ihre benötigten Bedingungen zum wieder Anwachsen.
Wenn die Erde unter der Friedenslilie über einen längeren Zeitraum hinweg staunass ist, wird es für die Pflanze sehr schwierig zu atmen. Außerdem kann die Pflanze dann keine Nährstoffe mehr aus dem Boden aufnehmen. Es kann helfen, wenn ihr den Boden ggf. sogar austauscht.
Das nächste, worauf ihr achten solltet, sind Anzeichen von Pilzbefall im Boden. Wenn ihr seht, dass die Erde bereits mit Pilzen befallen ist, müsst ihr eure Pflanze umtopfen oder die Erde wechseln. Wie ihr die Friedenslilie umtopft, erfahrt ihr später in diesem Artikel.
Es ist wichtig, dass eure Friedenslilie mindestens einmal pro Woche Wasser erhält. So erhält sie einen feuchten Boden, in dem sie gut gedeiht. In den heißen Sommermonaten solltet ihr die Blätter mit Wasser besprühen, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Das nur mal so als kleiner Tipp am Rande.
Und was das Licht angeht, so solltet ihr einen Platz in eurer Wohnung oder in eurem Haus wählen, der kein direktes Sonnenlicht abbekommt. Wählt stattdessen ein Fenster, das helles, aber indirektes Licht bietet. Ein nach Osten gerichtetes Fenster bietet sich hier an.
Der Grund Für Das Absterben Der Friedenslilie
Auch wenn die Friedenslilie relativ pflegeleicht ist, können bestimmte Dinge zum Absterben eurer Pflanze führen.
- Die häufigste Ursache für eine hängende Friedenslilie ist Wasser. Entweder bekommt eure Pflanze zu wenig Wasser im Vergleich zu ihrem Bedarf oder zu viel Wasser, so dass sie keine Nährstoffe aufnehmen kann.
- Eine schlaffe und gelbe Pflanze kann ein Anzeichen dafür sein, dass ihr einfach den falschen Bodentyp für eure Pflanze verwendet. Die Friedenslilie mag nämlich einen feuchten Boden mit einem guten Drainagesystem.
- Wenn ihr seht, dass eure Friedenslilie stark beschädigt ist, könnte das auch ein Zeichen für einen Insektenbefall sein. Die häufigsten Schädlinge, die Pflanzen wie diese befallen, sind Wollläuse. Diese können dann aber mit insektizider Seife bekämpft werden können. Wenn ihr jedoch nach einer relativ natürlichen Lösung sucht, können ihr eine Mischung aus folgenden Zutaten herstellen,
- Eine Tasse Olivenöl
- warmem Wasser
- Sehr mildes Geschirrspülmittel
- Mischt all dies in einem Topf und gebt es in eine saubere Sprühflasche. Schüttelt die Flasche vor Gebrauch und sprüht auf die Pflanze, um Wollläuse zu beseitigen.
- Wenn ihr die Umgebung kürzlich verändert haben und feststellt, dass die Friedenslilie schlaff wird, könnte es sein, dass ein plötzlicher Temperaturwechsel die Ursache ist. Denn wenn die Temperaturveränderung plötzlich sehr groß ist, kann es sein, dass die Friedenslilie damit nicht zurechtkommt.
Wurzeln Vor Dem Faulen Rettet
Von Überwässerung bis hin zu Pilzbefall kann es viele Ursachen für faule Wurzeln einer Friedenslilie geben. Wenn ihr nicht wisst, was die Ursache für die Fäulnis ist und einfach keine Idee habt, wie ihr sie verhindern könnt, könnt ihr versuchen Eure Friedenslilie folgendermaßen retten.
Als Erstes solltet ihr die Friedenslilie aus dem Topf nehmen. Schneidet dann die von der Fäulnis betroffenen Wurzeln ab. Es besteht immer noch eine kleine Chance, dass der Rest der gesunden Wurzeln sich zu regenerieren beginnt.
Um dies noch zu optimieren, besorgt euch am besten ein gutes Fungizid-Desinfektionsmittel und sprüht es auf die Wurzeln. Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme solltet ihr eure Friedenslilie dazu auch sicherheitshalber nochmal umtopfen.
Die Friedenslilie Richtig Umtopfen
Nachfolgend findet ihr die Schritte, die ihr zum Umtopfen von Friedenslilien befolgen könnt.
Schritt 1: Entfernt die Pflanze zunächst vorsichtig, ohne dabei die Wurzeln zu beschädigen.
Schritt 2: Haltet die Wurzeln der Pflanze mindestens eine Stunde lang in Wasser mit Zimmertemperatur eingeweicht.
Schritt 3: Nehmt die Pflanze nun vorsichtig aus dem Wasser und entwirrt alle Wurzeln so weit wie möglich, ohne sie abzubrechen oder abzureißen.
Schritt 4: Nehmt nun einen neuen Topf mit einer Drainagequelle im Boden. Nehmt Erde mit einer guter Drainagemischung und füllt den neuen Topf damit.
Schritt 5: Pflanzt die Lilie vorsichtig in den neuen Topf und besprüht die Erde rundherum mit Wasser oder gießt sie vorsichtig, um sie weiterhin feucht zu halten. Verwendet keinen Dünger, bis ihr neues Wurzelwachstum an der Pflanze seht. Dies wiederum Wurzelfäule verhindern.
Soll Ich Absterbende Blätter Meiner Friedenslilie Abschneiden?
Prinzipiell ja – Das Abschneiden der Blätter der Friedenslilie ist eine einfache Methode, um eure Pflanze gesund und gleichzeitig auch schön zu halten. So verschwenden sie nicht zu viele Nährstoffe an die absterbenden Blätter und konzentrieren sich auf gesundes Laub.
Schreibe einen Kommentar