Ein Mimose zu Hause zu pflegen und zu halten ist gar nicht so schwer. Ich habe euch hier einen Pflege-Guide zusammengestellt, an dem ihr euch gut orientieren könnt.

Allgemeine Informationen Über Mimosen
Die Mimose, auch bekannt als Schamhafte Sinnpflanzen oder Mimosa pudica, ist eine wirklich elegante Pflanze, die ihr gut in einem Zimmer halten könnt.
Sie zeigt imposantesten Merkmale wie geschwollene Blüten und eng aneinander liegende Blätter, aber das Highlight ist ihre Empfindlichkeit gegenüber Berührungen auf ihren Blättern.
Sobald diese nämlich die kleinste Berührung spüren, bewegen sie sich nach innen und schließen sich zusammen. Es gibt übrigens über 500 Arten in der Familie der Mimose.
Als reiner Abwehrmechanismus der Natur reagieren sie sehr empfindlich auf jede Form der Stimulation. Dies ist wirklich faszinierend, wenn man es beobachtet und dazu besitzt sie eine schnelle Wachstumsrate.
Obwohl es sich um sehr zerbrechliche kleine Pflänzchen handelt, sind sie verhältnismäßig leicht zu pflegen.
Der Überblick Über Die Pflege Der Mimose
Der Bevorzugte Boden:
- Die Bodenmischung sollte aus Sand und Lehm mit guter Drainage bestehen.
Das Passende Gefäß:
- Ein mittelgroßer Topf mit guten Drainagemöglichkeiten ist empfehlenswert.
Die Optimale Luftfeuchtigkeit:
- Die Mimose bevorzugt, kurz und knapp gesagt, eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Die Favorisierte Temperatur:
- Sie liegt bei 15 bis 30 Grad Celsius.
Das Beste Licht:
- Die schamhafte Sinnespflanzen lieben indirektes helles Licht.
Das Korrekte Wässern:
- Erst wieder Wasser, wenn die Erde trocken ist.
Der Sinnvollste Dünger:
- Ein kaliumreicher Dünger (flüssig) ist passend.
Weiter Geht´s Mit Der Mimose
Die Venusfliegenfalle ist eine weitere Pflanze, die auf Berührung reagiert. Aber im Gegensatz zu den Venusfliegenfallen schließen die Mimosen ihre Blätter nicht, um das Insekt zu bekämpfen. Stattdessen ist dies ihre Form der Selbstverteidigung vor jeglichem physischen Schaden.
Die Blätter der Mimose haben eine farnähnliche Ästhetik und sind auf jeder Seite paarweise angeordnet. Ihr Grün hat winzige Haare auf der Oberfläche. Diese Härchen sind das Geheimnis ihrer Sensibilität.
Sie sind jedoch nicht nur empfindlich gegenüber Berührungen, sondern können auch auf andere Bewegungen, Temperaturen und Außenstimulationen reagieren.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Pflanzen in der Regel jährlich angebaut werden. Das bedeutet, dass sie nach der jährlichen Blüte langsam verfallen. Braune Blätter könnt ihr einfach entfernen.
Wenn ihr also eure Mimose nicht nur behalten, sondern auch „ausbauen“ wollt, dann könnt ihr dann schnell die Samen ernten und daraus neue Pflanzen ziehen. Da sie schnell wachsen, habt ihr im Handumdrehen eine neue Pflanzenfamilie.
Einige der weiteren gebräuchlichsten Namen für die Pflanzen sind:
- Mimose
- Mimosa
- Schamhafte Sinnpflanze
- Mimosa pudica
- Demütige Pflanze
Die Richtige Erde
Ohne die richtige Topfmischung könnt ihr die pflegeleichten und schnell wachsenden Eigenschaften allerdings nicht optimal ausnutzen. Diese Pflanzen bevorzugen Erde, die eine ausreichende Menge Wasser aufnehmen kann.
Ihr müsst aber auch für eine ausreichende Belüftung und Drainage sorgen. So wird verhindert, dass die Wurzeln Schaden nehmen und verfaulen.
Wenn ihr die Topfmischung selbst herstellen wollt, stellt eine gute Mischung aus Torfmoos, Perlit, Sand und lehmiger Erde zusammen.
Ihr könnt euch aber natürlich auch für handelsübliche lehmige Erde für die Pflanzen entscheiden, das funktioniert relativ ähnlich.
Die Richtige Topfgröße
Eure Wahl des richtigen Topfes und der richtigen Topfgröße ist ebenfalls entscheidend für die Pflege der Mimose. Da Mimosen nicht gut in feuchter Erde gedeihen, solltet ihr definitiv einen Topf mit ausreichend Drainagelöchern verwenden.
Die Pflanze wächst dazu gut, wenn die Wurzeln auf engem Raum stehen. Das bedeutet, dass ihr es mit der Größe des Topfes nicht übertreiben solltet.
Wählt eine relativ kleine Fläche dafür, die den Wurzeln gerade genug Platz zum Wachsen bietet. Eine gute Basis ist ein 8 cm Topf für die Samen und ein 12 bis 15 cm Topf für die ausgewachsene Pflanze.
Das Richtige Licht
Mimosen lieben das helle Licht. Sie gedeihen nicht nur gut darin, sondern es ist auch lebenswichtig für sie. Im Gegensatz zu anderen Zimmerpflanzen schließt die Mimose ihre Blätter und blüht nicht ohne genügend Licht.
Allerdings ist es nicht ideal, sie den ganzen Tag über in direktem Sonnenlicht zu halten. Wählt stattdessen ein Fenster, das den ganzen Tag über natürliches Licht und in den späteren Stunden indirektes helles Licht bietet.
Halten die Pflanzen ungefähr einen halben Meter vom Fenster entfernt, damit sie sich nicht an der vom Glas abgegebenen Wärme verbrennen.
Ihr könnt auch fluoreszierendes Wachstumslicht in Innenräumen verwenden, um der Mimose ausreichend Licht zu bieten. Aber um ehrlich zu sein, es geht nichts über das tatsächliche Licht der Sonne. Am besten an einem nach Osten ausgerichteten, da die Sonne dort aufgeht und in der Phase das angenehmste Licht bietet.
Das Richtige Wässern
Die Mimose liebt einen möglichst feuchten, aber nicht zu nassen Boden. Um dies zu gewährleisten, gießt die Erde gründlich und lasst das überschüssige Wasser durch die Drainagelöcher ablaufen.
Wartet mit dem nächsten Gießen immer bis die Erde trocken ist. Entscheidend ist, dass der Boden nie vollständig austrocknet. Gießt stattdessen erst, wenn ihr merkt, dass der Boden auszutrocknen begonnen hat.
Die Richtige Temperatur
Die bevorzugte Temperatur für diese Pflanze liegt zwischen 15 und 30 Grad Celsius. Alles, was darüber oder darunter liegt, führt dazu, dass die Pflanze durch Überhitzung oder Auskühlung Schaden nimmt.
Wenn sie eine niedrigere Temperatur bekommt, wird die Pflanze nicht so schnell wachsen, wie sie es in einem optimalen Zustand tun.
Ein guter Weg, um die richtige Temperatur zu gewährleisten, besteht darin, sie einen Meter vom Fenster mit hellem Licht entfernt zu halten.
FAQ – Häufig Gestellte Fragen
Wie Züchtet Man Die Mimose Aus Samen?
Wenn ihr sie aus Samen ziehen wollt, solltet ihr sie mindestens 24 Stunden lang in Wasser einweichen.
Danach drückt ihr die Samen in die Erde. Die Tiefe sollte etwa 0,5 cm betragen. Haltet die Erde nun so lange feucht, bis ihr seht, dass die neue Pflanze aufgeht.
Warum Schließt Sich Die Mimose, Wenn Sie Berührt Werden?
Diese Pflanzen haben empfindliche Zellen, die auf jede Art von seismischer Bewegung reagieren.
Das bedeutet, dass sich die Blätter einer Mimose sofort schließen, wenn man sie berührt oder sie z.B. zu viel Hitze ausgesetzt wird. Das macht sie, um sich zu schützen.
Schreibe einen Kommentar