Was kann getan werden, wenn Orchideen verblüht sind? Ich beschreibe euch hier was ihr jetzt für neue Blüten tun könnt und solltet.

Etwas Allgemeines über Orchideen
Orchideen sind eine der exotischsten Pflanzen, die man bekommen kann. Aber auch wenn sie als exotische Pflanze gelten, sind die meisten Arten relativ preiswert, weit verbreitet und in der heutigen Zeit oft auch ziemlich pflegeleicht. Also mehr zu der Pflege, wenn Orchideen verblüht sind und sie möglichst schnell wieder Blüten tragen sollen.
Video-Tipp
Wie Lange Blühen Orchideen
Bevor ihr die Pflege der Orchideen nach der Blütezeit überdenkt, sollten wir erst einmal wissen, wie lange sie in der Regel eigentlich blühen. Generell kann man sagen, dass Orchideen mindestens einmal im Jahr blühen.
Die Blütezeit beträgt zwischen ein paar Wochen und bis zu sogar mehreren Monaten. Nachdem die Orchideen aber verblüht sind, ist es an der Zeit die Pflanze zu pflegen, damit sie möglichst bald wieder blüht.
Orchideen Verblüht – Die Pflege
Die Blüten sind nicht dazu bestimmt, ewig zu halten und nahezu jede Blütezeit nimmt einmal ihr Ende. Bei der richtigen Pflege werden sie aber immer wieder blühen können. Was solltet ihr also tun, nachdem eure Orchideen verblüht sind.
Lasst sie erst mal so, wie sie sind, denn das Aufblühen und Abfallen der Blüten ist ein natürlicher Teil des Lebens von Orchideen. Wenn ihr “nichts” tut und sie so wachsen lasst wie zuvor, werden sie normalerweise wieder blühen.
Es gibt allerdings auch noch einen anderen Weg, der eine neue Blüte beschleunigen kann. Der Blütenstiel aus dem aktuellen Jahr führt nämlich dazu, dass an der Spitze wieder winzige Knospen wachsen. Diese Stängel werden mit der Zeit länger und bringen dann kleinere und schwächere Blüten hervor. Hier könnt ihr eingreifen und der Pflanze etwas unter die Arme greifen.
Orchideen Verblüht – Das Beschneiden
- Eine Blütenähre ist ein energiehungriger Teil der Pflanze und kann in kurzer Zeit alle Ressourcen verbrauchen. Nachdem die Blüten also abgefallen sind, solltet ihr euch mehr auf die Reifung der Wurzeln konzentrieren, um die Gesundheit der Pflanze zu optimieren und die Blütenähren teilweise entfernen.
- Wenn ihr die Ähre an der Basis abschneidet, signalisiert dies der Pflanze, dass sie mehr Wurzeln bilden muss, um stabil zu sein. Dies führt schließlich zu einer gesünderen Orchideenpflanze mit stabilen neuen Wurzeln, die perfekt für wiederum neue Blüten sind.
- Schneidet den Blütenstiel so nah wie möglich am unteren Ende ab. In der Nähe der Wurzeln befinden sich Knoten, die das Ziel für euren Schnitt sein sollten.
- Die Knoten sind dreieckig und haben braune Stiele, die von den letzten Blüten stammen und daran kann man sie gut erkennen. Um den Blütenstiel abzuschneiden, solltet ihr also eine Schere, ein Messer oder eine Pflanzenschere benutzen. Und bevor ihr die Pflanze abschneidet, solltet ihr sie am besten richtig sterilisieren, denn Orchideen sind empfindliche Pflanzen. Schneidet nun mit dem sterilisierten Schneidwerkzeug die Ähre schräg knapp über dem Knoten ab.
- Schneidet niemals direkt auf dem Orchideenknoten!
- Wenn ihr direkt auf dem Knoten schneidet und eure Pflanze von einer Krankheit befallen wird, habt ihr keinen Spielraum mehr, um den Schnitt nochmal anzupassen. Wenn ihr hingegen etwas oberhalb des Knotens schneidet, bleibt euch bei einer möglichen späteren Infektion etwas Zeit, um den Schnitt zu reinigen oder noch tiefer zu schneiden.
- Wenn euer Blütenstiel nach der Blüte noch grün ist und fest sitzt, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass er neue Blüten hervorbringen kann. In diesem Fall könnt ihr auf das Abschneiden der gesamten Ähre verzichten und die Pflanze durch durch Abschneiden nur des trockenen Stiels zur erneuten Blüte anregen.
- Ihr könnt den Stängel am dritten oder zweiten Knoten zurückschneiden. Auf diese Weise konzentriert sich die Orchidee darauf, einen neuen Zweig in der Blütenähre zu bilden, anstatt die gesamte Energie auf die Wurzeln zu richten.
- Profi-Tipp: Die Verwendung von Zimt ist eine bewährte Methode, um eine schnelle Erholung nach dem Abschneiden des Stängels zu fördern.
Das Sterilisieren Der Schneidwerkzeuge
Die Reinigung eures Schneidwerkzeugs ist sehr wichtig. Orchideen können leicht von z.B. Bakterien befallen werden, was zu einer kranken Pflanze führen kann. Um dem vorzubeugen, könnt ihr so vorgehen.
- Nehmt euer Utensil zum Schneiden der Blütennadel oder des Stiels.
- Wascht es mit Reinigungsmitteln, die ihr z.B. zum Geschirrspülen verwenden. Spült es gründlich ab und tupft es mit einem Handtuch oder Taschentuch trocken.
- Nehmt nun beispielsweise etwas Franzbranntwein in einer Taschentuch oder in einem Wattebausch. Weicht es gut ein und reibt damit eure Klingen ab. Dadurch wird jede Form von Bakterien von dem Werkzeug entfernt.
- Nachdem der Reinigungsalkohol vollständig von der Klinge entfernt wurde, kann es losgehen.
Das Pflegen Nachdem Beschneiden Der Verblühten Orchideen
Nachdem die Orchideen verblüht sind und ihr euch um die Ähre oder den Stiel nach der Blüte gekümmert habt, ist es an der Zeit, mit der regelmäßigen Pflege der Orchideen weiterzumachen.
Wenn ihr bereits einen Platz für eure Orchideen habt, stellt den Topf wieder dorthin, sollte ihr ihn zum Beschneiden umgestellt haben.
Denkt daran, dass indirektes Licht hier der Schlüssel ist. Orchideen lieben zwar Licht, aber wenn sie über einen längeren Zeitraum direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, kann die Pflanze Schaden nehmen.
Das Umtopfen ist ein weiterer wichtiger Teil der Orchideenpflege. Vergewissert euch jedoch vorher, dass eure Pflanze tatsächlich umgetopft werden muss. Denn der beste Zeitpunkt zum Umtopfen der Orchideen ist unmittelbar nach dem Abfallen oder Vertrocknen der Blüten.
Eine gute Faustregel ist, dass sie alle zwei Jahre umgetopft werden sollten. Aber wenn die Erde für die Orchideen mit Sorgfalt und optimalen Inhaltsstoffen hergestellt wird, genügend Platz in dem Topf ist, dann können sie auch bis zu 4 Jahre lang ohne Umtopfen auskommen.
Eines noch: Nach der Blütezeit brauchen Orchideen viel weniger Wasser als vorher. Es ist also nun an der Zeit, das ihr eure Pflanze nicht mehr ganz so oft gießt.
Denn wenn ihr jetzt noch ständig gießt, kann das zu faulen Wurzeln führen. Es wird einige Wochen dauern, bis die Orchideenwurzeln wieder so viel Wasser aufnehmen wie zuvor.
Schreibe einen Kommentar