Wie viel Licht brauchen Orchideen? Sie brauchen erst einmal regelmäßiges Licht und sind empfindlich gegenüber Schwankungen, mehr erfahrt ihr hier.

Video Tipp
Wissenswertes Über Orchideen
Orchideen sind wunderschöne Blumen, die es in einer Vielzahl von Farben, Formen, Größen und Sorten gibt. Das richtige Licht spielt unter anderem eine sehr wichtige Rolle für ihr Wachstum. Also, wie viel Licht brauchen Orchideen?
Aufgrund ihrer Schönheit und Wirkung sind Orchideen in Innenräumen beliebt. Allerdings ist ihre Pflege komplex, weil sie z.B. empfindlich auf direktes Sonnenlicht reagieren und darauf gehen wir jetzt näher ein.
Das Richtige Licht Für Orchideen
Wie viel Licht brauchen Orchideen? Orchideen sollten möglichst viel Sonne abbekommen, allerdings auch nicht zu viel, denn das würde ihren Blätter schädigen und kann zu Sonnenbrand führen. Sonnenbrand zeigt sich dann als bräunliche Flecken auf den Blättern von Orchideen.
Einen leichten Sonnenbrand kann die Orchidee manchmal allein reparieren, aber sollte die Verbrennung zu stark sein, dann kann es zum Absterben der Pflanze führen.
Wenn eure Orchidee also zu viel direktem direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird, verblasst die Farbe der Blätter und die Blüte wird eingestellt. Wenn ihr nun bereits eine Orchidee besitzt, dann solltet ihr darauf achten, dass ihr sie, ob im Haus oder vielleicht auf dem Balkon oder im Garten, im Halbschatten aufbewahrt.
Ihr könnt die Orchidee natürlich auch in der unmittelbaren Nähe eines Fensters aufstellen, aber dann sollten am besten z.B. andere Pflanzen davor stehen oder eine Gardine etwas Schutz bieten. Diese einfachen Mittel können dann das direkte Sonnenlicht abschwächen.
Künstliches Licht kann auch als Medium verwendet werden, um das Wachstum dieser Pflanzen zu fördern. Es wird beobachtet, dass Pflanzen, die unter diesen Lichtern wachsen, recht gut gedeihen.
Was solltet ihr über das Anwenden von künstlichem Licht wissen?
- Fixiert die LED-Leuchten am besten ein paar Zentimeter von der Pflanze entfernt, da die Leuchten einen kontinuierlichen Lichtstrom erzeugen und darum auch wiederum nicht zu nah an der Ochidee stehen sollten.
- Leuchtstofflampen sind erschwinglich und bieten dazu alle Farbspektren, die die Orchidee benötig.t
- Glühlampen bieten ebenfalls ein recht ausgewogenes Licht, das die Pflanze natürlich auch braucht, aber ausschlaggebend ist hier das richtige Farbspektrum.
Die Lichtintensität Und Ihr Nutzen
Der Lichtbedarf der verschiedenen Orchideenarten ist unterschiedlich hoch. Es gibt 25000-30000 verschiedene Arten von Orchideen. Einige Orchideenarten brauchen i.d.R. täglich nur 1-2 Stunden Sonne, mehr aber auch nicht.
Für Pflanzen ist Licht allgemein überlebenswichtig, denn es hilft ihnen bei der Umwandlung von Nahrung in Energie für ihr Wachstum.
Die Photosynthese findet in den Blättern statt und wird durch das Vorhandensein von Licht ausgelöst. Wenn nicht genügend Licht vorhanden ist, können also auch Orchideen nicht überleben.
Foot Candle ist eine Standardeinheit zur Messung der Lichtintensität und eine weit verbreitete Methode, um die Beleuchtungsstärke zu beschreiben.
- 1000-1500fc schwaches Licht
- 1500-3000fc mittleres Licht
- 3000-4500fc starkes Licht
Falls Ihr Foot Candle in Lux umrechnen wollt, dass geht das beispielsweise hier: Einheitenrechner
Verschieden Starkes Licht Für Orchideen
- Phalaenopsis, Paphiopedilum Orchideen sind Schwachlicht-Orchideen, die bei wenig Licht blühen und unter solchen Bedingungen gut gedeihen.
- Dendrobium, Cattleyas Orchideen bevorzugen mäßiges Licht, und sie mögen die Morgensonne.
- Oncidium, Ascocenda, Vanda Orchideen benötigen viel Licht, um zu blühen. Diese Orchideenarten sollten an einem nach Osten oder Süden ausgerichteten Fenster gepflanzt werden.
Wie Bestimme Ich Das Richtige Licht Für Meine Orchideen?
Die wichtigste Informationsquelle darüber, ob die Pflanze genügend Sonnenlicht erhält oder nicht, sind die Blätter. Sie sind der beste Indikator. Worauf solltet ihr also achten?
- Hellgrüne Blätter bedeuten in der Regel eine glückliche, gesunde Pflanze. Ihr Laub ist waagerecht oder gerade.
- Tiefgrüne Blätter und längere Blätter deuten auf unzureichendes Licht hin.
- Gelblich-grüne oder karminrote Blätter deuten darauf hin, dass eine Pflanze zu viel Licht erhält.
Die simple aber effektive Handmethode: Für diesen Test braucht ihr keine Ausrüstung. Er ist, wie der Name schon vermuten lässt, schnell und einfach selbst durchzuführen.
Legt eure Hand über die Blätter eurer Orchidee und achtet auf den Schatten, den eure Hand wirft und wie viel Licht reflektiert wird. Führt diesen Test an einem hellen, sonnigen Tag durch.
- Wenn kein Schatten zu sehen ist, bedeutet dies, dass es für die Orchideen zu dunkel ist, um gut zu wachsen und ihr sie am besten umstellen solltet.
- Wenn ihr einen flüchtigen Schatten seht, bedeutet dies, dass die Lichtintensität mittelhoch und der Platz erst einmal in Ordnung ist.
- Wenn ein dunkler Schatten zu sehen ist, bedeutet dies, dass die Lichtintensität hoch ist und es an diesem Ort vielleicht zu hell sein kann.
Außerdem gibt es verschiedene Lichtmessgeräte, mit denen sich die Lichtintensität leicht ermitteln lässt. Die Verwendung eines professionellen Belichtungsmessers zur Messung der Lichtintensität ist natürlich die genaueste Methode.
Ein weiterer guter Indikator ist auch: Wenn ihr das Blatt anfasst und es euch zu heiß erscheint, bedeutet das, dass das Blatt bereits mehrere Stunden lang direktem Sonnenlicht ausgesetzt war und das ist oft nicht so gut.
Wie bei so vielem ist es auch hier wichtig, dass man bei seiner Entscheidung ebenfalls sein Bauchgefühl mit einbeziehen sollte. Sein Gefühl und die Richtwerte sollten euch den geeigneten Platz für eure Orchidee gut finden lassen.
Mehr Über Die Pflege Und Das Licht Von Orchideen
Es gibt viele verschiedene Arten von Orchideen, und jede erfordert ein anderes Maß an Pflege. Wenn eure Wohnung hell ist und natürliches Sonnenlicht durch die Fenster einfällt, solltet ihr die Orchideen vorzugsweise in die nach Osten ausgerichteten Fenster eurer Wohnung stellen.
Es ist essenziell für ein gesundes Aussehen, die Pflanze in einer für sie geeigneten Umgebung zu pflanzen, denn nur dort gedeihen sie erst wirklich gut. Also dort, wo nur wenige Sonnenstrahlen hinkommen oder wo es gefiltertes Licht gibt. Dazu brauchen Orchideen frische, zirkulierende Luft.
Die meisten Orchideen sollten möglichst immer in der Morgensonne stehen, da die Intensität der morgendlichen Strahlen geringer ist und die Pflanze nicht zu „heiß“ wird. Setzt eure Orchidee also nicht der Abendsonne aus. Dazu darf die Pflanze nicht länger als 2 Stunden am Stück direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein.
Pro Tipps
- Orchideen benötigen in den Wintermonaten gut 10 Stunden das für sie passende Licht pro Tag. Hier kann dann mit künstlichem Licht nachgeholfen werden. In den anderen Jahreszeiten können es nach Möglichkeit gut und gern 14-16 Stunden indirektes Licht.
- Wenn man Orchideen stets den ganzen Tag über künstlichem Licht aussetzt, schränkt das ihr Wachstum etwas ein. Denn die Spaltöffnungen der Pflanze öffnen sich erst im Dunkeln, um den Gasaustausch zwischen der Pflanze und der Umgebung zu ermöglichen.
Zusammenfassung
Wie viel Licht brauchen Orchideen? Orchideen werden in einer Umgebung mit hoher Lichtqualität gezüchtet. Wenn ihr eine Orchidee bei euch zu Hause haben möchten oder bereits habt, solltet ihr dazu darauf achten, dass euer Haus gut belüftet ist. Dazu sollte genügend Sonnenlicht einfallen, aber ohne dass es zu einer Überhitzung durch die Sonne kommt.
Stellt die Orchidee immer in der Nähe eines nach Norden oder Osten gerichteten Fensters auf. Dort, wo der Sonnenlauf seinen Anfang findet. Die Art der Beleuchtung wirkt sich direkt darauf aus, wie gut die Pflanze wächst und ob sie schöne Blüten und feste Wurzeln bildet.
Unzureichendes oder übermäßiges Licht kann die photosynthetische Aktivität behindern und beeinflussen, was zu einem Rückgang der Entwicklung und der Blüte führt.
Schreibe einen Kommentar